Mehr als 50 Menschen aus Politik und Kultur sind der Einladung von Julia Willie Hamburg MdL, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag, und dem grünen Stadtverband Hannover gefolgt, um über die Systemrelevanz der Kultur zu reden. Fast zwei Stunden dauerte die Veranstaltung, die einen weiten Bogen von der aktuellen Lage der Kulturinstitution und Soloselbständigen in der Corona-Krise bis hin zur Zukunft der Kultur geschlagen hat.
Ein wahres Fest wäre es, wenn wir in Zukunft Silvester feiern, ohne die Gesundheit so vieler rund um den Globus zu gefährden und ohne unsere Umwelt so stark zu belasten. Wir haben in diesem Jahr bereits gezeigt, dass durch Rücksichtnahme aufeinander so viel erreicht werden kann, trotz Corona-Leugner*innen und Verschwörungstheorien. Lasst uns auch weiter Verantwortung übernehmen für Mensch und Natur!
In Hannover soll der Südschnellweg als Autobahn ausgebaut werden. Doch um der Klimakrise entgegen zu wirken, brauchen wir weniger statt mehr Autoverkehr. Der Südschnellweg muss saniert, aber nicht ausgebaut werden. Wir von Bündnis 90/Die Grünen in der Region Hannover richten uns mit konkreten Forderungen gegen die Ausbaupläne des Bundesverkehrsministeriums.
Im Bereich Gleichstellung machen wir uns für vielfältige Prävention und Beratung stark. „We Take Care“ nimmt sicheres Nachtleben in den Folkus, „TäBea“ bietet Beratung für Verursacherinnen von Gewalt und „Berta“ ermöglicht eine Cloud für wohnungslose Frauen.
Die Klimaneutralität Hannovers soll bis 2035 erreicht werden, unter anderem kann dies eine kommunale Wärmeplanung unterstützen. Außerdem wollen wir die Beratung und Vergabe von Fördermitteln für den Klimaschutz verbessern und hannoversche Umweltinitiativen verstärkt fördern.
Mit dem Ausbau der Sommerschule, der Förderung von außerschulischen und naturnahen Lernorten sowie einem früheren Neubau der IGS Linden setzen wir uns für eine breit gefächerte Bildungslandschaft ein.