Themen
Am 14.9.2020 findet die Jahreshauptversammlung des Stadtverbands Hannover statt. Sie ist zugleich die Wahlversammlung für die Aufstellung der Kandidat*innen für die beiden hannoverschen Bundestagswahlkreise.
Jetzt neu: Online-Sprechstunde. Montags und freitags erreicht Ihr uns von 12 bis 13 Uhr auf konferenz.netzbegruenung.de/GZGrueneHannover.
Unsere Bürozeiten: Montags, dienstags, donnerstags, freitags 11 - 15 Uhr, mittwochs 11 - 18 Uhr
Die Kultur- und Kreativbranche erlebt durch die coronabedingten Einschränkungen drastische Einbußen. Das Pilotprojekt „Theater für Hannover“ ermöglicht ab September Auftritte für die Theater- und Kleinkunstszene im großen Saal des Kulturzentrums Pavillon.
Im Juni ist das landesweite Volksbegehren Artenvielfalt. Jetzt! gestartet. Seitdem waren wir Grünen schon fleißig auf Hannovers Straßen und Plätzen unterwegs, um über das Volksbegehren zu informieren und Unterschriften zu sammeln. Nächste Woche trefft Ihr uns u.a. auf dem Bauernmarkt an der Lutherkirche (Donnerstag) oder auf Meyers Garten (Samstag). Einfach vorbeikommen und unterschreiben. Für mehr Vielfalt in der Landschaft. Für mehr Ökolandbau. Für naturnahe Wälder. Für Artenreiche Wiesen.
Heute endet die Unterbringung von Obdachlosen in der Jugendherberge Hannover, gemeinsam mit allen Projektpartner*innen konnten Immobilien für eine Anschlussbetreuung gefunden worden. Wir sind überzeugt von der Weiterführung des Housing First - Projekts und setzten uns für einen Ausbau ein.
Bereits 2017 haben wir neben dem Neubau des Misburger Bads auch den Neubau des Fössebads als Hallenbad mit 50 m Sportbecken, Lehrschwimmbecken und Kinderbecken beschlossen.
Als Reaktion auf LSBTIQ*-feindliche Schmierereien und Beschimpfungen findet in der heutigen Ratssitzung die Aktuelle Stunde „Queerfeindlichkeit in Hannover“ statt. Renee Steinhoff und Norbert Gast beziehen klar Position in ihren Redebeiträgen.
Hannover muss seine Verantwortung für die Eindämmung der Klimakrise stärker wahrnehmen und deutlich mehr für den Klimaschutz tun. Wir haben daher den Antrag „Klimapolitik als kommunale Aufgabe“ eingebracht, über den in der heutigen Ratssitzung abgestimmt wird.
Um auch für Beschäftigte der Stadt Hannover das Radfahren attraktiver zu machen, braucht es passende Voraussetzungen. Wir bringen heute einen Prüfantrag ein, der unter anderem die Optionen besserer Radabstellmöglichkeiten und der Ladeinfrastruktur für Elektro-Räder untersuchen soll.
"Kinder und Jugendliche dürfen in der Pandemie nicht zusätzlich bestraft werden." Angesichts des massiven Unterrichtsausfalls durch die Corona-Pandemie fordert der Stadtverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gymnasien und Realschulen in Hannover zum Verzicht auf sogenannte Abschulungen auf.