Themen
Die Landeshauptstadt Hannover stellt ihr neues Mobilitätskonzept für die Innenstadt vor und geht so konsequent und innovativ voran.
Nachdem im April unser Antrag zur Einrichtung eines Beirats zur Erarbeitung eines gesamtstädtischen dekolonialisierenden Erinnerungskonzeptes vom Rat beschlossen wurde, legt die Verwaltung heute im Kulturausschuss die Drucksache zur Besetzung des Beirats vor.
Die hannoversche Tourismuswirtschaft muss auf die Klimakrise reagieren und sich weiterentwickeln. Dazu braucht es neue klimafreundliche, ökologische, soziale und nachhaltige Tourismuskonzepte. In einer Anhörung mit Expert*innen wollen wir erörtern, wie solche Konzepte in Hannover erarbeitet und umgesetzt werden können.
Bei uns bewegt sich was - werde Teil unseres Teams als Geschäftsführung und leite unsere Geschäftsstelle des Stadtverbands
Wir suchen zum 01.10.2023 eine*n Kolleg*in für die Öffentlichkeitsarbeit.
Wir suchen zum 01.10.2023 eine*n Kolleg*in für den Bereich der Haus- und Veranstaltungsbetreuung.
Die heute vorgestellte Starkregenhinweiskarte und das neue Infoportal der Stadtverwaltung sind wichtige Schutzinstrumente. Wir setzen uns zudem für ein Wassermanagementkonzept und mehr Begrünung ein.
Unsere Initiative zeigt Wirkung: Die Koordinierungsstelle Nachtkultur geht im Oktober mit zwei engagierten Profis an den Start. Durch Beratung, Vernetzung und strategische Planung können sie die Szenen optimal voranbringen.
Die Landeshauptstadt Hannover hatte zusammen mit enercity erklärt, dass die hannoversche Wärmeplanung bereits deutlich vor 2026 vorlegen wird. Der CDU-Fraktion geht das zu schnell.
Das heute vorgestellte Konzept zur Weiterführung des Raschplatz Open Air bietet die Chance, alle Belange bedarfsgerecht in den Blick zu nehmen und klingt daher vielversprechend.